Krallen schneiden beim Hund - für viele ein Alptraum. Das gilt sowohl für Hunde als auch für Hundebesitzer. Wann und wie man Krallen richtig kürzt, welches Werkzeug man braucht und was zu tun ist, wenn es doch blutet, erfährst Du in diesem Artikel.
Wusstest Du, dass Hundekrallen ein Leben lang wachsen? Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Unsere Fingernägel tun das ja auch. Nur hatte ein Wolf keine Nagelfeile im Gepäck.
Im Gegensatz zum Wolf wachsen Hundekrallen jedoch viel schneller als sie sich abnutzen. Das liegt daran, dass ein domestizierter Hund nicht mehr täglich Dutzende von Kilometern durch sein Revier läuft.
Dennoch gibt es Unterschiede. Zum Beispiel müssen die Krallen seltener geschnitten werden, wenn der Hund:
Nicht jeder Hundebesitzer lässt seinem Hund die Krallen kürzen. Denn fälschlicherweise denken viele hier an ein kosmetisches Problem. Dem ist aber nicht so.
Zu lange Krallen können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. So kann zum Beispiel der Gang des Hundes beeinträchtigt werden, was zu Schmerzen und langfristig sogar zu Fehlstellungen des Bewegungsapparates führt. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich der Hund beim Kratzen oder Spielen verletzt. Weiteren kann eine Kralle einwachsen, was zu Entzündungen und Blutungen führt.
Hinweis: Manche Hunde versuchen dann, überlange Krallen selbst zu kürzen, was oftmals nicht gut ausgeht.
Je nach Zustand der Krallen, Größe des Hundes und Deiner Erfahrung ist ein anderes Trimmgerät besser geeignet.
Krallenfeilen erfordern etwas Geduld von Dir und Deinem Hund. Sie bieten sich an, wenn die Kralle nur ein wenig gekürzt werden muss. Aber auch zum Glätten von scharfen Schnittkanten und zum Abrunden von Ecken ist eine Feile ein Must-have.
Besonders geeignet für: alle Hundegrößen als Finish sowie als Allein-Werkzeug für die meisten kleinen Hunde
Achtung: Eine Nagelfeile für Menschen ist nicht geeignet!
Hier geht's zum Testbericht "Die besten Feilen für Hundekrallen" →
Wer auf Nummer sicher gehen will, besorgt sich eine Krallenzange. Diese lässt sich in der Regel optimal auf die gewünschten Millimeter einstellen. Die Schneidefläche übt von allen Seiten gleichmäßigen Druck aus, um die Kralle sauber abzutrennen.
Besonders geeignet für: kleine Hunde
Hinweis: Nagelscheren für Menschen sind ebenfalls keine Option!
Hier geht es zum Testbericht „Die besten Scheren für Hundekrallen“ →
Elektrische Schleifgeräte sind eine beliebte Wahl bei ängstlichen Hunden. Du bist damit schneller fertig als mit einer Feile und kannst weniger Fehler machen als mit einer Schere. Zudem schleifen sie die Krallen sanft ab, was die Gefahr von Splittern und Rissen verringert.
Besonders geeignet für: ängstliche Hunde und dicke Krallen
Hier geht es zum Testbericht „Die besten Krallenschleifer für Hunde“ →
Die meisten Hunde haben eine Heidenangst vor dem Krallenschneiden. Manche gewöhnen sich nie daran. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung.
Nimm zunächst die Pfote Deines Hundes in die Hand. Berühre seine Kralle und beobachte, wie er reagiert.
Entscheide Dich vorher, welches Trimmwerkzeug Du verwenden möchtest. Zeige Deinem Hund dann, welche Geräusche es macht. So vermeidest Du, dass er sich erschreckt und Du beim Trimmen abrutschst.
Übe diese Situation einige Male, bis Dein Hund möglichst ruhig ist. Er muss die Prozedur am Ende nicht lieben. Er sollte nur nicht in Panik geraten.
Tipp: Ein Hundefriseur, ein Tierarzt oder Dein Züchter können Dir beim ersten Mal genau zeigen, wie es geht.
Auch wenn Krallen wie menschliche Fingernägel endlos wachsen, sind sie nicht vergleichbar. Hundekrallen sind nämlich von Nerven und Blutgefäßen durchzogen. Wer also nicht aufpasst, kann seinem Hund große Schmerzen zufügen.
Tipp: Bei weißen Krallen sind die Blutgefäße oft gut zu erkennen. Bei schwarzen Krallen hilft eine Taschenlampe.
Mit dieser Anleitung klappt das Schneiden ohne Schmerzen:
Wie bereits erwähnt, stellen dunkle Krallen eine besondere Herausforderung dar. Hier ist besondere Vorsicht geboten. Denn durch die in der Kralle eingelagerten Farbpigmente sind die Blutgefäße in der Kralle schlecht bis gar nicht sichtbar.
Kürze immer nur in kleinsten Schritten und schau Dir danach die Schnittkante genau an. Wir empfehlen, zur Sicherheit immer ein sauberes Tuch zur Hand zu haben, um schnell reagieren zu können.
Krallenschneiden ist kein Zuckerschlecken und macht keinen Spaß. Viele von uns würden sich deshalb am liebsten einen Termin in den Kalender eintragen und diesen danach aus dem Kopf legen. Leider funktioniert das nicht.
Je nachdem, wie alt Dein Hund ist und wie oft, wie viel und wo er sich bewegt, wachsen die Krallen schneller oder langsamer. Trotzdem kannst Du Dich an einigen Anhaltspunkten orientieren:
Es passiert nicht häufig, aber auch bei Welpen kann es nötig sein, die Krallen zu kürzen. Am Anfang sind die Krallen noch sehr weich. Sie verhärten sich aber schnell.
Wenn die Krallen Deines Welpen zu lang sind, reicht oft ein Nagelknipser. Spätestens im Junghundalter brauchst Du aber eine richtige Nagelschere für Hunde.
Hinweis: Wir raten davon ab, die Krallen Deines Welpen selbst zu kürzen. In dieser Zeit wirst Du sowieso öfter beim Tierarzt sein. Der kann am besten beurteilen, ob das bei Deinem Hund wirklich nötig ist.
Tipp: Wusstest Du, dass viele Fressnapf-Märkte auch einen Krallen-Service anbieten?
Krallenschneiden kostet nicht die Welt, ist aber ein immer wiederkehrendes Problem. Da stellt sich die berechtigte Frage, ob man es nicht einfach selbst machen sollte.
Über die möglichen Risiken haben wir Dich bereits informiert. Nun liegt es an Dir, eine objektive Selbsteinschätzung vorzunehmen:
Es ist keine Schande, wenn Du eine dieser Fragen mit Nein beantwortest. Das Wohl Deines Vierbeiners steht immer an erster Stelle.
Krallenschneiden ist wichtig und von einem Profi schnell gemacht. Aus diesem Grund gehört es auch zu den günstigeren Leistungen beim Tierarzt. Es ist jedoch schwierig, hier eine allgemeingültige Hausnummer zu nennen.
Denn die Tierarztkosten hängen immer von der Lage, der Ausstattung und der Größe der Tierklinik ab. Du kannst bei allen vier Pfoten von einer Rechnung zwischen 15 und 35 € ausgehen.
Tipp: Viele Hundekrankenversicherungen übernehmen die Kosten für das Krallenschneiden.
Krallenschneiden macht wenig Freude. Dennoch ist es wahnsinnig wichtig. Neben starken Schmerzen, Entzündungen und Fehlstellungen können zu lange Krallen unangenehme Folgen haben.
Mit etwas Übung, viel Geduld und einer ruhigen Hand ist es aber kein Problem. Wer sich dennoch unsicher ist, holt sich am besten Unterstützung von einem Tierarzt oder Hundefriseur.